Betonhose, Leipzig

Lehrprojekt

  • Der Entwurf setzt sich mit dem öffentlichen Raum auseinander und als grundlegender Kontext dient die friedliche Revolution in Leipzig 1989. Der Ansatz besteht darin, dass es einen vorgegebenen Weg gibt aus dem ausgebrochen werden will. Die Elemente sollen eine Menschenmenge symbolisieren, welche sich über die vorgegebenen Grenzen hinwegsetzt um das gleiche Ziel zu verfolgen. Die Einheit. Als Elemente werden Betonskulpturen verwendet, welche durch die Schalung eine monolitische Form erhalten aber Persönlichkeit durch deren Oberflächenstruktur und Formgebung widerspiegeln. Zudem ist es wichtig die Elemente so oft zu multiplizieren, dass auch eine Gesamtstruktur entsteht welche das Sinnbild des Entwurfes verdeutlicht. Hierbei ist es möglich durch eine vorgefertigte Schalung die Elemente schnell und effektiv herzustellen, und zu vervielfältigen.
    Entwurfsverfasser: Alexander Kempf